Online-Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis

Carcinoembryonales Antigen

Synonym: CEA
Anforderungskürzel: CEA

Referenzbereich

  • < 3,8 µg/l

Material

  • 0,5 ml Serum

Haltbarkeit der Proben

  • Für Nachforderungen 14 Tage

Probenstabilität

  • 14 Tage bei 2-8°C

Methodik

  • Elektrochemilumineszenzimmunoassay (ECLIA)

Physiologie / klinische Bedeutung

CEA gehört zur Gruppe der carcinoembryonalen Antigene, die während der Embryonal- und Fetalzeit produziert werden. CEA kommt hauptsächlich im fetalen Gastrointestinaltrakt und fetalen Serum vor. Postpartal wird die Bildung von CEA supprimiert und kommt im Darm-, Pankreas- und Lebergewebe des gesunden Erwachsenen nur noch in geringer Menge vor. Tumorzellen stimulieren die CEA-Bildung durch Derepression. In hohen Konzentrationen findet man CEA in kolorektalen Adenokarzinomen.

Die Werte liegen selten über 10,0 µg/l. Bei unbehandelten malignen Tumoren steigen die Werte kontinuierlich und zu Beginn steil an.

Erhöhte Werte finden sich bei:

  • Transfusionen mit CEA-positivem Blut
  • Frischzelltherapien

Leichte bis in mäßigem Grad erhöhte Werte finden sich bei:

  • Benignen Erkrankungen (20 bis 50 %) im Bereich von
    • Darm
    • Leber
    • Lunge
    • Colitis ulcerosa
    • Morbus Crohn
    • Mukoviszidose
    • Autoimmunerkrankungen

Erhöhte Werte über 10,0 µg/l treten auf bei Karzinompatienten:

  • Kolorektal  50 - 57 %
  • Lunge  22 - 30 %
  • Magen  27 - 35 %
  • Mamma  26 - 28 %
  • Pankreas  33 - 56 %
  • Ovar  18 - 21 %
  • Uterus/Zervix  15 - 20 %

CEA-Werte über 50,0 µg/l sprechen für Fernmetastasierungen. Sehr hohe CEA-Werte werden auch beim medullären Schilddrüsenkarzinom beobachtet (vgl. Calcitonin).

Methodische und patientenbezogene Angaben

Die Therapieüberwachung und Verlaufsbeobachtung von Patienten mit diesen Karzinomen stellen die Hauptindikation für die Bestimmung dieses Tumormarkers dar. Die Referenzbereichsgrenze ist methodenabhängig, sodass Befunde von anderen Laboren nicht ohne weiteres vergleichbar sind. In Abhängigkeit vom Zigarettenkonsum können CEA-Werte bis zu 10,0 µg/l selten sogar bis zu 20,0 µg/l bei nicht-tumorkranken Rauchern vorkommen. Auch übermäßiger Alkoholkonsum kann die Werte leicht erhöhen.

Blutentnahme mit Serum-Monovette bzw. Serum-Vacutainer. Nach Abschluss der Gerinnung Serum abpipettieren, in ein steriles Probengefäß überführen und ins Labor senden.

Akkreditierung / Fremdleistung

  • Akkreditiertes Prüfverfahren

Ansatzzeiten

  • täglich (an Werktagen)
Bearbeitungsdatum: 20.01.2022
Nach oben
FRAG AMELIE.