Muster 10/Muster 6 – Änderungen ab 01.04.2024. Mehr Informationen
Synonym: IGF-Bindungsprotein 3; IGFBP-3
Anforderungskürzel: IGFBP3
< 1 Jahr: | 1,05 - 3,27 mg/l |
1 - 2 Jahre: | 1,22 - 3,72 mg/l |
2 - 3 Jahre: | 1,39 - 4,15 mg/l |
3 - 4 Jahre: | 1,55 - 4,56 mg/l |
4 - 5 Jahre: | 1,71 - 4,93 mg/l |
5 - 6 Jahre: | 1,85 - 5,24 mg/l |
6 - 7 Jahre: | 1,95 - 5,40 mg/l |
7 - 8 Jahre: | 2,02 - 5,52 mg/l |
8 - 9 Jahre: | 2,10 - 5,63 mg/l |
9 - 10 Jahre: | 2,18 - 5,76 mg/l |
10 - 11 Jahre: | 2,27 - 5,91 mg/l |
11 - 12 Jahre: | 2,36 - 6,06 mg/l |
12 - 13 Jahre: | 2,44 - 6,18 mg/l |
13 - 14 Jahre: | 2,52 - 6,29 mg/l |
14 - 15 Jahre: | 2,58 - 6,37 mg/l |
15 - 16 Jahre: | 2,61 - 6,43 mg/l |
16 - 17 Jahre: | 2,64 - 6,47 mg/l |
17 - 18 Jahre: | 2,66 - 6,50 mg/l |
18 - 19 Jahre: | 2,68 - 6,51 mg/l |
19 - 20 Jahre: | 2,70 - 6,53 mg/l |
20 - 21 Jahre: | 2,72 - 6,55 mg/l |
21 - 25 Jahre: | 2,75 - 6,56 mg/l |
26 - 30 Jahre: | 2,68 - 6,22 mg/l |
31 - 35 Jahre: | 2,57 - 5,98 mg/l |
36 - 40 Jahre: | 2,50 - 5,98 mg/l |
41 - 45 Jahre: | 2,41 - 6,02 mg/l |
46 - 50 Jahre: | 2,34 - 5,61 mg/l |
51 - 55 Jahre: | 2,25 - 5,81 mg/l |
56 - 60 Jahre: | 2,13 - 5,72 mg/l |
61 - 65 Jahre: | 2,03 - 5,69 mg/l |
66 - 70 Jahre: | 1,93 - 5,57 mg/l |
71 - 75 Jahre: | 1,78 - 5,55 mg/l |
76 - 80 Jahre: | 1,67 - 5,49 mg/l |
81 - 85 Jahre: | 1,63 - 5,50 mg/l |
86 - 90 Jahre: | 1,67 - 5,67 mg/l |
Serum: 4 Tage
Serum gefroren: 14 Tage
In diversen Körperflüssigkeiten, z. B. in Serum, Fruchtwasser, Seminalplasma und Urin, wurden bislang 6 verschiedene IGF-Bindungsproteine (IGFBP) identifiziert. Dabei ist das IGFBP-3 im menschlichen Blut vorherrschend; etwa 95 % des IGF-I (Somatomedin-C) und IGF-II sind an dieses Protein gebunden (IGF sind eine Familie von Peptiden, die das Zellwachstum beeinflussen).
IGFBP-3 trägt erheblich zur Regulierung der IGF-Aktivität (IGF-Reservoir) bei; seine Konzentration unterliegt keinem zirkadianen Rhythmus oder pulsatiler Freisetzung.
Die Bestimmung von IGFBP-3 ist indiziert bei:
Mehrere Faktoren, z. B. der Ernährungsstatus, der Grad der sexuellen Entwicklung, Alter und Geschlecht, Leber- und Nierenfunktion können die IGFBP-3-Spiegel beeinflussen.
⇑ | Akromegalie |
↑ | Kindheit, Pubertät |
↑ | Chronisches Nierenversagen |
↓ | GH-Mangel (hypophysär, hypothalamisch) |
↓ | Pan-Hypopituitarismus |
↓ | Laron-Syndrom |
↓ | Anti-GH-Autoantikörper |
↓ | Fasten, chronische Fehlernährung |
↓ | Leberschaden |
↓ | Diabetes mellitus |
Für die Untersuchung wird Serum oder Serum gefroren als Material benötigt.
Blutentnahme mit Serum-Monovette oder Serum-Vacutainer. Die Blutprobe soll innerhalb von 30 Minuten nach Abnahme abzentrifugiert und das Serum eingefroren (- 20 °C) und unter Verwendung einer Spezialverpackung, die bei uns angefordert werden kann, versandt werden.
IGFBP-3 darf in Kassenaufträgen nicht neben IGF-I angefordert werden.